Aufgrund von § 2 Abs. 5, § 38 Abs. 1 Nr. 3 SGB III ist der Arbeitnehmer zur aktiven Mitarbeit bei der Vermeidung oder Beendigung von…
Mehr
Genießt eines der Unternehmen Tendenzschutz i.S.d. § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, kann der Betriebsrat des Gemeinschaftsbetriebs einen…
Mehr
Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung kann der Anspruch auf eine Sonderzahlung mit Mischcharakter vom Bestehen des Arbeitsverhältnisses im…
Mehr
Das BAG hatte sich anlässlich der Bildung eines Wirtschaftsausschusses in einem Gemeinschaftsbetrieb mit Fragen des Tendenzschutzes bei der…
Mehr
Den Betriebsparteien ist es erlaubt, bei der Ausgestaltung der nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG mitbestimmten Angelegenheit den spezifischen…
Mehr
Wer zu spät kommt, den bestraft die Ausschlussfrist. Das musste auch der Kläger in dem durch das LAG Nürnberg entschiedenen Fall erfahren. Selbst…
Mehr
Das Vorbeschäftigungsverbot nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG soll auch verletzt sein, wenn ein Arbeitsverhältnis noch nicht in Vollzug gesetzt wurde…
Mehr
Die in der Entgeltabrechnung enthaltene Mitteilung einer bestimmten Anzahl von Urlaubstagen stellt regelmäßig eine Wissens-, nicht aber eine…
Mehr
Das BAG hatte erneut die Gelegenheit, über den von einer Erbin eines verstorbenen Arbeitnehmers geltend gemachten Urlaubsabgeltungsanspruch zu…
Mehr
„Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden.“ Dieses Zitat von Konrad Adenauer könnte einem bei der…
Mehr
Der vielfach unbekümmerte Umgang mit Formulierungen in arbeitsgerichtlichen Beendigungsvergleichen bzw. der Rückgriff auf Standardregelungen kann…
Mehr
Der korrekte Klageantrag kann über Erfolg oder Nichterfolg einer Klage entscheiden. Dies zeigt die Entscheidung des BAG, das sich erneut mit dem…
Mehr
Nach § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB werden die beim Betriebsveräußerer durch Rechtsnormen eines Tarifvertrags unmittelbar und zwingend geregelten…
Mehr
Die Unwirksamkeitsfolge des § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX in der vom 30.12.2016 bis zum 31.12.2017 geltenden Fassung (seit 01.01.2018: § 178 Abs. 2…
Mehr
Es bleibt dabei: Wer noch vertraglich gebunden ist, darf seinem Arbeitgeber nicht aktiv Konkurrenz machen. Der 10. Senat des BAG setzt seine…
Mehr
Wird der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag verpflichtet, auf Wunsch des Arbeitgebers auch noch nach Erklärung einer Kündigung des Arbeitsvertrags…
Mehr
Sofern der Arbeitnehmer selbst den Nachweis der geleisteten Arbeitszeit führt und er die zur Verfügung gestellten Formulare wissentlich falsch…
Mehr
Mit der Befriedigung des Titelgläubigers sind der Titel verbraucht und die Klage gegen die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel damit…
Mehr
So sieht es zumindest das OLG Celle (Beschluss vom 7.9.2018 – 9 W 31/18), entgegen der absolut herrschenden Meinung. Die Revision ist zugelassen.…
Mehr
Der Arbeitgeber kann im Rahmen seiner „Fürsorgepflicht“ verpflichtet sein, bestimmte Tatsachen zugunsten eines Arbeitnehmers gegenüber einem…
Mehr
Die Darlegungs- und Beweislast für die Anspruchsvoraussetzungen des § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG trifft den Arbeitnehmer. Macht der Arbeitnehmer bei…
Mehr
Die Fälligkeit eines verfallsbewährten Anspruchs setzt grundsätzlich zu dem Zeitpunkt ein, zu dem der Arbeitgeber Kenntnis davon erlangt oder…
Mehr
Verlangt eine arbeitsvertragliche Ausschlussfristenregelung, dass ein Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis zur Vermeidung seines Verfalls innerhalb…
Mehr
Der Auflösungsantrag des Arbeitgebers gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG bedarf nur dann keiner Begründung gem. § 14 Abs. 2 KSchG, wenn die…
Mehr
Die Bestimmung variabler Gehaltsbestandteile, die sowohl an die Leistung des Arbeitnehmers als auch an die Ertragslage des Unternehmens anknüpft,…
Mehr
Ausschlussfristen sollen Rechtsklarheit schaffen und Beweisschwierigkeiten vermeiden. Der Schuldner muss hierzu erkennen können, welche Ansprüche…
Mehr
Durch Tarifvertrag kann die Pflicht zur Vergütung von Umkleidezeiten abbedungen werden, auch wenn das An- und Ablegen der Dienstkleidung…
Mehr
Deutsches und europäisches Urlaubsrecht stehen häufig in Konflikt. Das wird aus den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts Yves Bot erneut…
Mehr
Arbeitsvertraglich vereinbarte Sonn- und Feiertagszuschläge sind grundsätzlich mindestlohnwirksam und nicht zusätzlich zum gesetzlichen…
Mehr
Ein Arbeitgeber ist berechtigt, die ausschließlich für seine Arbeitnehmerschaft durchgeführte Betriebsratswahl auch dann allein anzufechten, wenn…
Mehr
Eine Ausgleichs-/Besitzstandszulage, die der Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer als Teil der Entlohnung für geleistete Arbeit monatlich pauschal…
Mehr
Der Günstigkeitsvergleich nach § 12 EFZG wird häufig falsch verstanden. Das BAG hat mit dieser Entscheidung erneut klargestellt, dass § 12 EFZG…
Mehr
Für die Einhaltung des Arbeitsschutzrechts im Betrieb ist grundsätzlich der Arbeitgeber zuständig. Die damit im Einzelnen einhergehenden Aufgaben…
Mehr
Eine sog. korrigierende Rückgruppierung kann wegen eines Verstoßes gegen das Verbot widersprüchlichen Verhaltens auch dann i.S.v. § 242 BGB…
Mehr
Für die Einhaltung des Arbeitsschutzrechts im Betrieb ist grds. der Arbeitgeber zuständig. Die damit im Einzelnen einhergehenden Aufgaben kann er…
Mehr
Die Angemessenheitskontrolle von befristeten Vertragsbedingungen stellt immer mehr einen eigenen und von der bisherigen Anlehnung an das TzBfG…
Mehr
Eine Klausel, die den Arbeitnehmer verpflichtet, „im Bedarfsfall auf Anweisung auch eine andere ihm zumutbare Arbeit zu übernehmen“, ist wegen…
Mehr
Auch wenn der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zu Hause aufgesucht wird und dort einen Aufhebungsvertrag schließt, steht ihm kein Widerrufsrecht gem.…
Mehr
Die Bereitschaftszeit, die ein Arbeitnehmer zu Hause verbringt und während der er verpflichtet ist, dem Ruf des Arbeitgebers innerhalb kurzer…
Mehr
Eine „Immerda-Prämie“, eine Prämie für Ordnung und Sauberkeit sowie eine „Leergutprämie“ sind grundsätzlich auf den gesetzlichen Mindestlohn…
Mehr
Anwesenheitsprämien sind auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen. Dies gilt jedoch nur, wenn die für eine geleistete Arbeitsstunde…
Mehr
Das BAG gibt seine Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen unbilliger Weisungen auf. Nunmehr haben Arbeitnehmer solche Weisungen des Arbeitgebers, die…
Mehr
Arbeitgeber, die nicht selbst zum Überbringer der schlechten Nachricht werden wollen, schicken oft einen Boten, um Arbeitnehmern ihre Kündigung…
Mehr
Der Beitrag befasst sich mit der Frage der Anwendbarkeit des § 174 BGB auf den Boten, der dem Arbeitnehmer die Kündigung des Arbeitgebers…
Mehr
Seit dem 01.01.2015 ist dem Arbeitnehmer ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 € brutto pro Stunde zu zahlen. Beabsichtigt der…
Mehr
In der Entscheidung befasste sich das BAG mit der Frage, inwieweit in der Ausübung des Direktionsrechts nach § 106 GewO ein Angebot des…
Mehr
Seit der Entscheidung des 5. Senats des BAG aus dem Jahr 2012 soll der Arbeitnehmer an eine Arbeitgeberanweisung so lange vorläufig gebunden…
Mehr
Erneut offenbaren sich die Tücken des Befristungsrechts. Gerade öffentliche Arbeitgeber stolpern immer wieder über die formalen Anforderungen an…
Mehr
Inwieweit Ausschlussfristen in Formulararbeitsverträgen unwirksam sind, wenn sie Mindestlohnansprüche nicht ausdrücklich ausnehmen, ist seit…
Mehr
Der Wille eines Arbeitgebers, den Wünschen eines Kunden zu entsprechen, die Leistungen dieses Arbeitgebers nicht mehr von einer Arbeitnehmerin…
Mehr
Zum 1.10.16 wurde der Wortlaut des § 309 Nr. 13 BGB anlässlich des Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von…
Mehr
Die Frage, ob die Schriftform des § 126 BGB für die Unterrichtung des Betriebsrats nach § 17 Abs. 2 KSchG erforderlich ist, ließ das BAG bislang…
Mehr
Durch die Entscheidung des BVerfG sind weitere Folgeprobleme zu erwarten. Einerseits wird sich die Frage stellen, ob auch dann auf den Zeitpunkt…
Mehr
Außendienstmitarbeiter, die keinen festen oder gewöhnlichen Arbeitsort haben, können die Fahrzeit, die sie für die täglichen Fahrten zwischen…
Mehr
Der Betriebserwerber ist nach einem Betriebsübergang an die von einem nicht tarifgebundenen Betriebsveräußerer vereinbarte dynamische Verweisung…
Mehr
Kaum ein arbeitsrechtliches Thema war politisch und rechtlich so umstritten wie die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.1.15. Alle…
Mehr
Welchen Wert hat ein Arbeitszeugnis in der heutigen Arbeitswelt? Was hat sich in den vergangenen Jahren bei der Ausstellung von Arbeitszeugnissen…
Mehr
Das qualifizierte Arbeitszeugnis mit der Beurteilung der Leistung und des Verhaltens spielt bei einer Bewerbung unverändert eine entscheidende…
Mehr
Nachdem die alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahlen gerade abgeschlossen sind, stellt sich die Frage nach der Ausgestaltung des frisch…
Mehr
Der Firmenwagen ist für den ArbN oft ein Prestigeobjekt mit repräsentativer Außenwirkung und praktischem Nutzen. Für den ArbG kann er zur…
Mehr
Im ersten Teil des Beitrags ( AA 13, 87 ) wurde das Problem der Halter haftung des ArbG unter Darstellung der Haftungsrisiken aufgezeigt. Die…
Mehr
Dienstreisen sind immer mehr Bestandteil der "normalen" Tätigkeitsanforderungen. Dabei stellt sich regemäßig die Frage, ob der ArbG Dienstreisen…
Mehr
Heutzutage konkurrieren Unternehmen nicht nur um Kunden, sondern auch um motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiter. Mit guten…
Mehr
Die meisten ArbG haben sich auf die AGG-Schwerpunkte der alters- bzw. geschlechtsbezogenen Diskriminierung eingestellt und vermeiden…
Mehr
Zum Abschluss der Serie zum Befristungsrecht erhalten Sie noch einmal eine kurze übersichtliche Checkliste. Diese können Sie auch online unter…
Mehr
Das Recht zur Befristung ist auch heute ein Gestaltungsinstrument, das der ArbG gern einsetzt. Doch in den letzten Jahren hat die Rechtsprechung…
Mehr
Ein ArbN, der einmal in einem Arbeitsverhältnis zum ArbG stand, hatte bisher schlechte Karten, erneut den Sprung ins Unternehmen zu schaffen,…
Mehr
Das Thema Überstunden wirft in vielen Agenturen Fragen auf: Wann und von wem kann man Überstunden verlangen? Wie sind Überstunden zu vergüten?…
Mehr
Der ArbG kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen - so beginnt § 106 S. 1 GewO, der das allgemeine…
Mehr
Wer kennt sie nicht, die arbeitsvertragliche Regelung "Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten"? Aus ArbG-Sicht "gut gemeint" und doch…
Mehr
Das Thema Überstunden wirft viele Fragen bei Arbeitgebern auf: Wann und von wem kann man Überstunden verlangen? Wie sind Überstunden zu vergüten?…
Mehr
Früher enthielten Arbeitsverträge Berufsbezeichnungen. Heute wird oft die Funktion (z.B. Bereichsleiter) benannt, die der Arbeitnehmer bekleiden…
Mehr
Früher enthielten Arbeitsverträge Berufsbezeichnungen. Heute wird oftmals nur die Funktion (zum Beispiel Bereichsleiter, Manager o.Ä.) benannt,…
Mehr
Oft neigt sich die Probezeit des Arbeitnehmers dem Ende zu, ohne dass seine Eignung für die vorgesehene Position abschließend beurteilt werden…
Mehr
Praxis Unternehmensrecht (PU) 2010/304f.
Mehr
Die Entscheidung zeigt, dass feste Altersgrenzen, die allein an das Erreichen oder Vorliegen eines bestimmten Lebensalters anknüpfen und davon…
Mehr
Arbeitgeber sind derzeit mehr denn je auf leistungsstarke und motivierte Mitarbeiter angewiesen. Es gibt jedoch immer wieder Arbeitnehmer, die…
Mehr
Befristete Arbeitsverträge werden in der Praxis regelmäßig abgeschlossen und verlängert. Hierbei lauern Fehlerquellen, die häufig ein…
Mehr
Mit der vorgelegten Neuauflage des Kommentars werden die entgeltfortzahlungsrechtlichen Regelungsbereiche auf den neuesten Stand gebracht. Neu…
Mehr
Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen oder öffentlichen Rechts sind juristische Personen und können damit Arbeitgeber sein. Grundsätzlich…
Mehr
In der Praxis kommt es oft zu Streitigkeiten, wenn der ArbG vom ArbN die Herausgabe eines bisher auch privat genutzten Dienstwagens verlangt.…
Mehr
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und trotz Krise werden Unternehmen ihren ArbN dieses Jahr ein Weihnachtsgeld zahlen, weil sie die Leistungen…
Mehr
Mit dieser Entscheidung vom 26. Mai 2009 führt der 1. Senat des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) seine Rechtsprechung zu Altersdifferenzierungen in…
Mehr
Erfordern wirtschaftliche Zwänge eine Personalreduzierung oder entschließt sich der Therapeut, seine Praxis zu schließen oder bewusst…
Mehr
Unabhängig von der Wirtschaftskrise werden die meisten Arbeitsverhältnisse durch eine Kündigung beendet. Ob bzw. unter welchen Voraussetzungen…
Mehr
Ein Betriebsübergang im Sinne der Richtlinie 2001/23/EG kann auch dann vorliegen, wenn der übertragene Betrieb seine organisatorische…
Mehr
Mit Urteil vom 20.1.09 beendete der EuGH die langjährige Rechtsprechung des BAG zur Befristung und Übertragung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs…
Mehr
Unternehmer sind derzeit mehr denn je auf leistungsstarke und motivierte Mitarbeiter angewiesen. Es gibt jedoch immer wieder Arbeitnehmer, die…
Mehr
Mit seinem Urteil vom 20.1.09 beendet der EuGH die langjährige Rechtsprechungspraxis des BAG zur Befristung und Übertragung des gesetzlichen…
Mehr
Erneut hat der EuGH - dieses Mal aufgrund einer Vorlage des LAG Düsseldorf - mit seinem Urteil vom 12.2.09 ("Klarenberg", C-466/07, Abruf-Nr.…
Mehr
Fast alle Branchen sind mittlerweile von der Wirtschaftskrise betroffen. Um den Verlust qualifizierter und eingearbeiteter Arbeitnehmer (AN)…
Mehr
Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist derzeit in aller Munde. Eine Möglichkeit hierzu stellt die Telearbeit dar, die - gut…
Mehr
Die Entscheidung des EuGH verdient Zustimmung. Richtigerweise werden durch die auf die Arbeitnehmerüberlassungsbranche abgestellte Definition der…
Mehr
Die 10 häufigsten Fragen zur (betriebsbedingten) Änderungskündigung hatten wir bereits in der letzten Ausgabe von "Arbeitsrecht aktiv"…
Mehr
Die Globalisierung ist inzwischen auch im Arbeitsverhältnis nicht mehr zu übersehen: Immer häufiger schicken Unternehmen ihre Arbeitnehmer…
Mehr
Bei betrieblichen Umstrukturierungen besteht oftmals die Möglichkeit, die von der Umstrukturierung betroffenen ArbN zu geänderten Bedingungen…
Mehr
Newsletter arbeitsrecht.de, Ausgabe 07/08
Mehr
Bei der Bewerberauswahl wird gerade auf Seiten des ArbG das zwischen ihm und dem jeweiligen Bewerber bestehende Spannungsverhältnis verkannt. Der…
Mehr
Als Anreizsytem setzten sich immer mehr Unternehmen variable Vergürungsformen durch. Richtig implementiert, steigen Motivation und…
Mehr
Mit dieser Entscheidung festigt der 4. Senat des BAG seine jüngste Rspr. zur vertraglichen Bezugnahme auf Tarifverträge und gibt seine bislang am…
Mehr
Der Abschluss und die Verlängerung befristeter Arbeitsverträge sind äußerst praxisrelevant und bergen Fehlerquellen, die häufig ein –…
Mehr
Spricht der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aus und will der Arbeitnehmer das Änderungsangebot vorbehaltlos annehmen, gilt nach Ansicht des…
Mehr
Die Befristung eines Arbeitsvertrages bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform – so verlangt es das Teilzeit- und Befristungsgesetz (§ 14 Abs.…
Mehr
Der Beitrag befasst sich mit dem Schriftformerfordernis bei befristeten Verträgen gemäß § 14 Abs. 4 TzBfG. Die Autoren erörtern den…
Mehr
Befristungen prägen immer mehr das moderne Arbeitsleben. Häufig ist ein Berufseinstieg für den ArbN nur noch über das "Übel" eines befristeten…
Mehr
Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer wird damit der Bestand des gesamten Arbeitsverhältnisses in Frage gestellt.…
Mehr
Erfordern wirtschaftliche Zwänge eine Personalreduzierung oder entschließt sich der Zahnarzt seine Praxis zu schließen oder bewusst…
Mehr
Die zunehmende Globalisierung verlangt von Unternehmen aller Wirtschaftszweige eine immer schnellere Anpassung der Strukturen und…
Mehr
Die Entscheidung des BAG verdient uneingeschränkte Zustimmung und Beachtung in den Reihen der Rechtsanwender. Umfang und Reichweite der…
Mehr
In vielen Unternehmen werden zum Jahresende Sonderzahlungen, Gratifikationen etc. an die Mitarbeiter geleistet. Allerdings sind diese zumeist…
Mehr
Zutreffend hat das BAG sowohl die Ausdehnung des Kündigungsschutzes auf Kleinbetriebe als auch die analoge Anwendung des speziell für das…
Mehr
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Die schönste Zeit des Jahres verbringen viele Arbeitnehmer im Ausland. Erkrankt der Arbeitnehmer aber während seines…
Mehr
Der Abschluss und die Verlängerung befristeter Arbeitsverträge sind äußerst praxisrelevant und bergen Fehlerquellen, die häufig ein –…
Mehr
Es sind gerade nicht die akademisch beleuchteten Spezialfälle, sondern die Alltagsprobleme, die den Praktiker vor eine ungeahnte Hürde stellen.…
Mehr
Gerade erst hat das BAG angekündigt, dass es seine Rechtsprechung zur Auslegung von Bezugnahmeklauseln als sog. Gleichstellungsabreden ändern…
Mehr
Das Thema Freistellung von der Arbeitspflicht ist gängige Regelungsmaterie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Auf Grund des Beschlusses…
Mehr
Oftmals neigt sich die Probezeit des ArbN dem Ende zu, ohne dass seine Eignung für die vorgesehene Position abschließend beurteilt werden kann.…
Mehr
Das Urteil des EuGH verdient Zustimmung. Es gibt dem BAG Anlass, von der angekündigten Rechtsprechungsänderung doch noch Abstand zu nehmen. Bei…
Mehr
Eine dynamische Verweisung in einem Arbeitsvertrag auf die für den Arbeitgeber einschlägigen Tarifverträge ist nur dann eine…
Mehr
Das deutsche BetrVG gilt für sämtliche inländischen Betriebe, unabhängig davon, ob sie zu inländischen oder ausländischen Unternehmen gehören.…
Mehr
Es bleibt dabei, dass sich der Betriebsveräußerer den Rentenverbindlichkeiten gegenüber Betriebsrentnern, die vor Betriebsübergang ausgeschieden…
Mehr
Der Beitrag soll bei der Gestaltung von Mediationsklauseln in Verträgen und Geschäftsbedingungen helfen. Die Autoren erläutern die zu…
Mehr
Diese Entscheidung verdeutlicht, dass dem Nachweisgesetz eine entscheidende Bedeutung für die Arbeitsvertragsparteien zukommt, falls beide Seiten…
Mehr
Der Autor nimmt die jüngeren Entscheidungen des BAG sowie das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts zum Anlass, einen Überblick zu den…
Mehr
Der dem Arbeitnehmererfinder im Hinblick auf seinen Anspruch auf angemessene Vergütung nach § 9 ArbEG zustehende Anspruch auf Auskunft und…
Mehr
Es bleibt dabei, dass der Arbeitgeber nicht gleichzeitig an der Kündigung festhalten und das Risiko des Annahmeverzuges ausschließen kann. Für…
Mehr